Das Biosphärengebiet Schwarzwald
Seit dem 14. Juni 2016 ist der Schwarzwald um ein weiteres Naturschutzprojekt reicher: Das Biosphärengebiet Schwarzwald hat die Anerkennung als Biosphärenreservat der UNESCO erhalten. Neben der Stadt Freiburg bringen 28 Gemeinden in den Landkreisen Lörrach, Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald insgesamt mehr als 632 km² Fläche in das neue Biosphärengebiet ein. Und Oberried im Dreisamtal gehört dazu!
Im neuen Biosphärengebiet soll deutlich werden, wie sich die Aktivitäten im Bereich der Wirtschaft, der Siedlungstätigkeit und des Tourismus mit den Belangen von Natur und Landwirtschaft in Einklang bringen und nachhaltig weiterentwickeln lassen.
Eine "weitere Perle in der grünen Krone" der Ferienregion und "absoluter Pluspunkt für den grünen Süden", sind Kommentare zu dem neu geschaffenen Gebiet.
Die Anerkennung als Biosphärengebiet trägt dazu bei, touristische Angebote in der einzigartigen Landschaft besser zu vernetzen und eine zusätzliche Wertschöpfungsperspektive für die Landwirtschaft mit ihren vielen kleinen familiengeführten Betrieben zu schaffen.
Im neuen Biosphärengebiet soll deutlich werden, wie sich die Aktivitäten im Bereich der Wirtschaft, der Siedlungstätigkeit und des Tourismus mit den Belangen von Natur und Landwirtschaft in Einklang bringen und nachhaltig weiterentwickeln lassen.
Eine "weitere Perle in der grünen Krone" der Ferienregion und "absoluter Pluspunkt für den grünen Süden", sind Kommentare zu dem neu geschaffenen Gebiet.
Die Anerkennung als Biosphärengebiet trägt dazu bei, touristische Angebote in der einzigartigen Landschaft besser zu vernetzen und eine zusätzliche Wertschöpfungsperspektive für die Landwirtschaft mit ihren vielen kleinen familiengeführten Betrieben zu schaffen.
Das Biosphärengebiet Schwarzwald - für die Region entsteht ein Mehrwert
- Biosphärengebiet Schwarzwald_Badische_Zeitung_2018-02-05. pdf
(PDF-Datei - 535 KB)
Hier erfahren Sie mehr über das Biosphärengebiet.