Zum Trubelsmattkopf und zum Notschrei
Mittel
Die Wanderung von Wassergumpen über Trubelsmattkopf zum Notschrei und zurück über den Kohlwald bietet wunderschöne Ausblicke in das Rheintal bis zu den Vogesen. Auf dem Rückweg ab Kohlwald öffnet sich das Blickfeld in das Oberrieder- und das Dreisamtal.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegmarkierung
Wegzeichen des Schwarzwaldvereins - gelbe Raute
Beschreibung
Der Bereich der Wanderung, die Schwarzwaldhöhenregion Schauinsland – Stohren – Halde und Notschrei ist ein gelungenes Beispiel für einen Wandel in der Zeit.
Die Wanderung führt über die reizvollen Höhen mit wunderschönen Blicken in die Rheinebene und zu den Vogesen im Westen. Auf dem Rückweg erwarten Sie schöne Ausblicke in das Oberriedertal und das Dreisamtal.
Bekannt ist der Schauinsland mit seinen 1284m als der "Erzkasten" Freiburgs. Reiche Erzvorkommen, vor allem Silber, brachte bürgerlichen Wohlstand und von den Bürgen gestiftet das Freiburger Münster, „Unserer lieben Frau“, also der Gottesmutter gewidmet.
Am Starpunkt der Wanderung, am „Wassergumpen“ liegen fast 100km Berkwerksstollen unter unseren Füßen. Aber nicht nur am Schauinsland, auch unter den Pfaden und Wegen am Stohren, Richtung Münstertal, und im Bereich Halde und Haldenköpfle wurde Erz abgebaut.
Dem Reichtum aus dem Erzabbau stand in Hofsgrund eine eher ärmliche Bauernschaft gegenüber. Die wenigen Produnkte, die neben der Selbstversorgung übrig blieben, wie der „Hofsgrunder Kääs“,konnten wegen unzureichender Wege- und Strassenanbindung kaum vermarktet werden.
Zeugen dieser Zeit sind das Museums-Bergwerk Schauinsland und das Bauernhausmuseum Schniederlihof.
Mangelnder Verkehrsanbindung Richtung Freiburg oder Kirchzarten war damals nicht nur ein Problem der Hofsgrunder, sondern auch für die Region Todtnau / Wiesental. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Bürger dieser Region „in ihrer Not“ gegenüber der Regierung in Karlsruhe danach „geschrien“haben. Nach 30 Jahren war es dann soweit, dass die Passstrasse am „Schwendle“ realisiert wurde. Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1848 heißt die Passhöhe „Notschrei“. Heute profitiert der Tourismus von den damals geschaffenen Straßenverbindungen.
Im Dreisamtal hat der tourismus ganzjährig Saison, im Winter liegt der Schwerpunkt neben einigen Skilften in Hofsgrund, Halde und Notschrei, auf dem Skilanglauf. Gut gespurte Loipen, im Bereich Haldenköpfle / Notschrei, sogar teilweise beleuchtet, sorgen für touristschen Zulauf.
Zentrum des Nordischen Skisports bildet das „Nordic Center Notschrei". Hier werden auch nationale und internationale Wettkämpfe ausgetragen Der schneesichere Standort bietet mit der Nordic-Arena, dem Loipenzentrum, dem Loipenhaus, dem Bergstüble, der Nordic Schule und dem Verleih alles, was Trainierende und Gäste brauchen, aus einer Hand.
Wegbeschreibung
Start und Ziel: Wanderparkplatz Wassergumpen Hofsgrund
Wegbeschreibung:
Vom Wanderparkplatz an der L124, am Standort "Wassergumpen" wenden wir uns nach rechts und wandern über den Standort "Über Pochelift" zum Standort "Halde" am Hotel Halde. Links an der Kapelle vorbei und über die Strasse, mit der blauen Raute, zum Standort "Kaltenbrunnen" . Hier links halten, und weiter über die Standorte "Oberer Wald" und "Trubelsmattkopf" zum Standort "Am Notschrei."
Von dort nach links, und mit dem 7-Hügel Weg am Skilift Haldenköpfle und Lokal Auf der Alm vorbei, die Strasse queren und zum Standort "Kohlwald".
Über die Standorte, mit der gelben Raute als Markierungszeichen, zum "Drescherhof", "Pension Wissler" , "Hofsgrund Rain"und "Hotel Hof" erreichen wir den Standort "Info-Tafel" Im Ortskern von Hofsgrund. Hier wenden wir uns noch einmal nach links und erreichen über "Gegendrum / Wassertretstelle"/ "Flammhof" den Ausgangspunkt der Wanderung.