Ingeborg Waldherr: Etty Hillesum. Das denkende Herz. Die Tagebücher 1941 - 1943
Ingeborg Waldherr: Etty Hillesum. Das denkende Herz. Die Tagebücher 1941 - 1943
Veranstaltungsdetails
Etty Hillesum war niederländische jüdische Slawistik- und Psychologiestudentin, die nach ihrer Deportation nach Auschwitz im Jahr 1943 dort umgebracht wurde.
In den Jahren 1941 – 1943 entstanden ihre Tagebücher.
Sichtbar wird der Weg einer Chronistin und beeindruckenden Zeitzeugin, die angesichts der unglaublichen Entmenschlichung nicht resigniert und zerbricht, sondern zu einer wahrhaften Solidarität mit den Menschen findet. Dem politisch verordneten Hass setzt sie die unvergleichlich konsequente Annahme ihres Schicksals und Sinnhaftigkeit des Lebens im Sinne der universellen Liebe entgegen. Etty Hillesums Zeugenschaft stellt über die historischen Bezüge hinaus Fragen nach den Maßstäben unseres politischen und gesellschaftlichen Denkens und Handelns – und ist damit heute so aktuell wie damals.
„Das Leben und das Sterben, das Leid und die Freude, die Blasen an meinen wundgelaufenen Füßen und der Jasmin hinterm Haus, die Verfolgung, die zahllosen Grausamkeiten, all das ist in mir wie ein einziges starkes Ganzes, und ich nehme alles als ein Ganzes hin und beginne immer mehr zu begreifen, nur für mich selbst, ohne es bislang jemand erklären zu können, wie alles zusammenhängt.“
„Ich würde gerne in allen Lagern über ganz Europa hin sitzen, an allen Fronten wollte ich sein…. ich will ein Stück Verbrüderung an jedem Ort, wo ich bin, zwischen den Feinden; ich will geschehen, was geschieht, ich will, daß so viele wie ich nur erreichen kann – und ich weiß, dass ich viele erreichen kann – das Weltgeschehen auf meine Weise verstehen.“
Die Referentin Ingeborg Waldherr ist Diplom-Theaterregisseurin und bereitet zu den Tagebüchern der Etty Hillesum eine Inszenierung als modernes Musiktheater in Stuttgart.
Weitere Informationen
ki-buch.buchkatalog.de/Veranstaltungen/961473895/3
Ticket
erforderlich
weitere Infos