Kurs: Permakultur und spirituelle Landbewirtschaftung
Am 17. Juni startet der zweitägiger Kurs von Echinos e.V. in Buchenbach über das Thema "Permakultur und spirituelle Landbewirtschaftung".
Veranstaltungsdetails
Permakultur und Spiritualität?
Eigentlich hat das ja per se erstmal nichts miteinander zu tun:
Permakultur als ein Konzept zur Gestaltung zukunftsfähiger,
regenerativer Landschaften und Systeme beruht doch auf Beobachtung und
Naturwissenschaft!
Doch was, wenn der Beobachtungshorizont erweitert, die Wissenschaft um Natur-Erlebnisse bereichert wird? Zudem, welche Spannweite kann der Begriff „spirituell“ einnehmen?
Vielen demeter-Konsument*innen ist nicht bewusst, dass der biodynamische Anbau als weltweit erfolgreiche Form von Bio-Landwirtschaft auf spirituellen Grundlagen beruht und von spirituellen Praktiken sozusagen durchwoben ist.
Anknüpfungspunkte zwischen biodynamischem und permakulturellem Anbau lassen sich Viele finden und diesen möchten wir bei diesem Wochenende auf die Spur gehen, praxis-orientiert und bodenständig.
Schauplätze unserer Betrachtungen und Aktionen dazu sind die biodynamische Gärtnerei Echinos, wo wir im Gartenhaus unsere Kurs-Basis einrichten, und das nahe gelegene Gelände von Permakultur Dreisamtal, das wir im Rahmen einer kleinen Exkursion besuchen. Neben interaktiven Erörterungen einiger Grundlagen und auch womöglich kontroverser Herangehensweisen (z.B. Boden umgraben oder nicht?) soll es auch kleine Praxis-Aktionen geben, bei denen es gleich tatkräftig und fachlich fundiert an die Umsetzung geht.
Themen die wir unter biodynamischen und permakulturellen Aspekten bewegen wollen sind unter anderem:
* Prinzipien der Landbewirtschaftung
* Kreisläufe
* Nährstoffe
* Humusaufbau
* Kompostierung
* Bodenbearbeitung
* Biokohle / Terra Preta
Am Samstag Abend kann es zudem (bei entsprechendem Wetter) optional ein thematisch passendes Lagerfeuer geben, mit dem die Sommernacht eingestimmt werden und ausklingen kann. Dafür sind alle Teilnehmenden eingeladen nach eigener Lust & Laune dabei zu sein.
Fragen und Themen der Teilnehmenden werden im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten gerne ins Programm einbezogen!
Kursleitung:
* Werner Braun (Diplom-Agraringenieur)
* Ronny Müller (Permakultur-Designer)
Gemeinsame Verpflegung:
Es gibt Getränke + Snacks für zwischendurch sowie einen kleinen Abendschmaus am Samstag und ein warmes Mittagessen am Sonntag.
Ticket
erforderlich
weitere Infos