Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Männer, Frauen und Kinder ermordet. Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers.
Wir laden herzlich zum Gedenkgottesdienst ein.
Veranstaltungsdetails
Der 27. Januar ist seit 1996 in Deutschland ein offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der damalige Bundespräsident Roman Herzog war davon überzeugt, dass Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit Orientierung für die Zukunft schaffen. Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Seit ca. 20 Jahren gilt der 27. Januar auch als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. In der digitalen Welt wird jedes Jahr am 27. Januar die internationale Kampagne Hashtag „we remember“ d.h. „wir erinnern“ gestartet.
Dennoch breiten sich Hass, Hetze und Volkermord weiter aus. Auch 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz beobachten wir in Deutschland eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten. Vor diesem Hintergrund ist die Auseinandersetzung mit den bedrückendsten Wahrheiten unserer Geschichte besonders gefordert.