Die Dreisam
Die Dreisam ist ein 29,7 km langer Fluss inBaden-Württemberg. Er entsteht im Schwarzwald im Dreisamtal aus zweiQuellbächen. Die Dreisam durchfließt beim Eintritt in die Oberrheinebene die Stadt Freiburg im Breisgau und mündet nach insgesamt nordwestlichem Verlauf
bei Riegel am Kaiserstuhl von links in die Elz.
Die Dreisam ist der namensgebende Fluss für das Dreisamtal und entsteht bei Kirchzarten.
Beschreibung
Die Dreisam entsteht bei Kirchzarten aus dem Zusammenfluss von drei Quellflüssen.
Der erste Quellfluss, der Rotbach, auch Höllbach genannt, kommt aus dem Einzugsgebiet des Mathisleweiher und heißt bis Hinterzarten Zartenbach und stürzt dann ins Höllental hinunter.
Der zweite Quellfluss, der Wagensteigbach, kommt von St. Märgen und nimmt vor Burg am Wald (Gemarkung Kirchzarten) den dritten Quellfluss, den Ibenbach auf, der seine Quelle zwischen St. Peter und St. Märgen hat.
Die Dreisam verläuft mitten durch Freiburg, vereinigt sich bei Riegel am Kaiserstuhl mit der Elz zum Leopoldskanal und mündet bei Rheinhausen in den Rhein. Bis Riegel hat die Dreisam insgesamt 30 Zuflüsse.
In unserer Region kommen aus dem Oberrieder Tal gleich mehrere Zuflüsse zur Dreisam.
Auf der linken Talseite fließt vom Notschrei her die BRUGGA, im Oberlauf auch Buselbach genannt, dieser wiederum nimmt beim Wildpark Steinwasen noch den Steinwasenbach oder Hofsgrundbach genannt auf, bei der Hohen Brücke den St. Wilhelmer Talbach und kurz danach noch den Tiefenbach.
Auf der rechten Talseite verlässt der Zastlerbach oder auch Osterbach genannt das Oberrieder Tal und heißt in Kirchzarten, bevor er in die Dreisam fließt, KRUMMBACH.
Weitere Zuflüsse sind der ESCHBACH, von St. Peter kommend und einige Bäche und Bächle, von Reckenberg, aus dem Attental und aus dem Wittental noch aufnimmt, bevor er beim Schloss in Ebnet in die Dreisam mündet.
Badestellen an der Dreisam
Zusammenfluss Dreisam und Brugga
Ganz im Osten von Littenweiler, kurz vor Kirchzarten und in unmittelbarer Nähe vom Golfclub fließen die Brugga und die Dreisam zusammen. Hier ist das Wasser besonders klar, und wem das Rauschen der B 31 nichts ausmacht, der findet hier ein wunderschönes Örtchen mit saftigen Wiesen, um dem heißen Sommer zu entfliehen.
Ottiliensteg
Direkt hinter dem Dreisamstadion wird die Dreisam etwas breiter, und es gibt sogar kleine Inseln mitten in der Dreisam. Direkt an der Dreisam gibt es Wiesen, auf denen sich im Hochsommer viele Leute tummeln und sonnenbaden. Bäume und Sträucher spenden aber auch ersehnten Schatten.
Manchmal wird sogar gegrillt und Kinder bauen am flachen Ufer kleine Staudämme.
Dreieckswiese
Auf der Höhe der Dreieckswiese an der Sandfangbrücke befinden sich kleine, aus Steinen gebaute, viereckige Pools, in die man sich an warmen Tagen setzen und sich gleichzeitig die Sonne ins Gesicht scheinen lassen kann. Hier kann man richtig entspannen und sich eine kostenlose Auszeit vom Alltag gönnen.
Oberhalb der Ganterbrauerei
Von der Ganterbrauerei flussaufwärts gibt es einen kleinen Pfad direkt an der Dreisam mit etwas Grünfläche. Diese sind im Sommer gut gefüllt, da man sich an den kleinen Hängen nach oben hin zum Fahrradweg wie in einem Liegestuhl zurücklehnen und dem Fluss des Schwarzwaldwassers zusehen kann. An diesem Ort gibt es Stellen, die sogar 1,50 Meter tief sind und es erlauben, mal kurz unterzutauchen.
Fischtreppen beim Schwabentor
Ähnlich wie oberhalb der Ganterbrauerei sind auch hier durch die Anordnung der Steine kleinere Becken entstanden, in denen man auch mal mit dem Kopf abtauchen kann. An den Seiten bietet sich zudem die Möglichkeit, einfach nur die Füße ins Wasser zu halten und ansonsten Sonne und Wasserrauschen zu genießen. Im Sommer sehr beliebt und meist sehr voll.
Dreisamschaukel am Mariensteg
Plötzlich war sie da und niemand weiß wer sie aufgehängt hat – die Schaukel zwischen Schwabentorbrücke und Kaiserbrücke. Zwar ist die Dreisam an dieser Stelle sehr flach, dennoch erreicht man die Schaukel nur mit nassen Füßen. Hat man sie jedoch erreicht, kann man über der Dreisam schaukeln und wortwörtlich die Seele baumeln lassen.