Klosterscheune
Willkommen in der neuen kulturellen Mitte von Oberried!
Bis weit indas 17. Jahrhundert zurück reicht die Geschichte der KlosterscheuneOberried - oder, wie sie liebevoll auf alemannisch genannt wird, der"Klosterschiire Oberried". Mehrere Jahrzehnte fristete sie einDornröschen-Dasein, bis sie schließlich in den Jahren 2010/2011 unter Bürgermeister Winterhalter aufwändig, aber behutsam restauriert und saniert wurde und in ein Bürger- und Kulturhaus umgebaut wurde.
Heute findet hier das Vereinsleben der Gemeinde statt, Konzerte, Vorträge, Märkte und vieles mehr.
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Bauherr: Gemeinde Oberried, vertreten durch Bürgermeister Franz-Josef Winterhalter
Projektierung u. Bauleitung: Willi Sutter u. Oliver Hug
Sanierungskosten: 1.750.000 €, gefördert mit 730.000 € aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesrepublik Deutschland
Historie des Anwesens
1684Bau der heutigen Klosteranlage einschließlich der östlich des Klosters liegenden kleinen Klosterscheune 1806Auflösungdes Klosters, Übernahme des Westflügels des Klosters (heutiges Rathaus) und des westlichen Drittels der kleinen Klosterscheune (Bereich derheutigen Markthalle u. des zweiten Kellers) mit anschließendem Gelände durch die großherzogliche Domänenverwaltung, der östliche Teil (heutigePfarrscheune) bleibt im Eigentum der Pfarrgemeinde. 1832Verkauf des westlichen Teils der kleinen Klosterscheune mit dem dazu gehörenden Gelände an den Stockacher Weinhändler Mathias Ortlieb, Bau des Wohnhauses mit Weinkeller nach Westen anschließend an die kleineKlosterscheune 1842Verkauf des Ortliebschen Besitzes an die Wald-genossenschaft Oberried, danach Sitz des staatlichen Forstinspektion 1850Versteigerung, neuer Besitzer ist der Landwirt und Bürgermeister Franz Sales Wiederle vom Adamshof im Zastler, Teilabriss und Umbau des angrenzenden Teils der
kleinen Klosterscheune, Errichtung des Scheunen- und Stallgebäudes über dem Keller der kleinen Klosterscheune (heute Bürgersaal und Markthalle). Die Tochter Maria des Franz Sales Wiederle heiratete Karl Riegel vom
Reesenbauernhof in Zarten. So kam das Anwesen in den Besitz der Familie Riegel. 2002Tod des letzten Besitzers des Anwesens, Bruno Riegel 2007Kauf des Anwesens (Wohnhaus mit Scheune, Nebengebäude und dazugehörigem Gelände) von den Erben, Carmen und Frank Riegel, durch die Gemeinde Oberried zum Preis von 450.000 €, gefördert mit einem 60%-Zuschuss aus dem Landessanierungsprogramm von Baden-Württemberg 2010Beginn des Umbaus zum Bürger- und Kulturhaus 2011Einweihung der sanierten Klosterscheune am 2. Oktober 2011 Seit 2012Wöchentlicher Markt in der Klosterscheune
(Quelle: Hermann Andris, früherer Mesner zu Oberried)
Kontakt
Adresse
Klosterscheune
Klosterplatz 1
79254 Oberried