Tarodunum - Karte 2

 Die Kelten im 
Dreisamtal

„Tarodunum“ - Ein rätselhaftes Kulturdenkmal

Hero Bild Dekoration

„Tarodunum“ im Dreisamtal

Diese keltische Befestigung von großer historischer Bedeutung erstreckt sich zwischen den Flüssen Rotbach und Wagensteigbach. Zusammen mit der Besiedelung beim heutigen Ort Zarten (dessen Name leitet sich von Tarodunum ab) ist dies die einzige keltische Anlage in Baden-Württemberg, deren ursprünglicher Name bekannt ist. 

Die 
über 2000 Jahre alten Überreste der einst mächtigen Mauer auf über sechs Kilometern Länge sind noch als Wall in der Landschaft erkennbar.

Trotz intensiver Suche konnten bisher innerhalb der Befestigung keine bedeutenden Reste der hier vermuteten menschlichen Siedlung gefunden werden, zu deren Schutz diese mächtige Befestigungsanlage gebaut worden sein könnte. 

Container
Die Westspitze der keltischen Befestigungsanlage.
Die Westspitze der keltischen Befestigungsanlage. © Heiko Wagner

6 km

betrug die Länge 
des Befestigungswalls

2000 
Jahre

Die keltische Anlage wurde 80 bis 90 Jahre vor Christus errichtet

15 m

So hoch waren die Walle von Tarodunum teilweise

„Tarodunum war seinerzeit eine der größten Siedlungen am Oberrhein und muss ein politisches Stammeszentrum gewesen sein.“
Heiko Wagner, Archäologe aus dem Dreisamtal, der vor einigen Jahrzehnten die zur Wallanlage dazugehörende Siedlung nachweisen konnte – und zwar außerhalb am südlichen Ortsrand von Zarten

Weiterführende Informationen des Archäologen Heiko Wagner zu Tarodunum finden Sie hier.

Container

Beeindruckende Größe

Die Befestigungsanlage umschloss ein Areal von etwa 200 Hektar, die Länge des Walls betrug sechs Kilometer.

Auf der Karte sieht man das Gebiet von „Tarodunum“, das im Norden von Burg am Wald, im Osten von Himmelreich, im Süden von Burg-Höfen, im Westen von Kirchzarten und im Nordwesten von Zarten umschlossen und von der B31 durchschnitten wird. Der gefärbte Bereich links ist die Siedlungsanlage am südlichen Ortsrand von Zarten.

Fundstücke und Beweismittel

Überlieferungen, Annahmen und Theorien sind recht, um das Rätsel um Tarodunum besser zu verstehen, aber die Fantasie wird besonders angeregt, wenn wir uns Fundstücke aus der damaligen Zeit näher anschauen. Darunter sind etwa Glasschmuck, Münzen, Mauerreste.

Container

Unterwegs auf den 
Spuren der Kelten

Auf dem „Tarodunum-Rundweg“ geht es entlang der verborgenen Reste der Eisenzeit. 

Container

Infos & Führungen

Der Bürgerverein Burg bietet Führungen auf dem Tarodunum-Rundweg an. Die Touren eignen sich für Schulklassen, Vereine sowie private Gruppen und können in unterschiedlicher Weglänge gebucht werden. Die Führungen können gerne auch per Fahrrad erfolgen.
 Für Schulklassen ist die Führung kostenfrei. 
Für Gruppenführungen sind Spenden an den Bürgerverein erwünscht.
 
Anfragen und Buchungen richten Sie bitte an den Historiker Mathias Lauck unter keltenweg@bv-burg-dreisamtal.de

Container

Mehr erfahren über 
die Kelten im Südwesten

Die Kelten prägten das Leben in weiten Teilen Europas lange vor den Römern. Doch zwischen Mythos und Wirklichkeit geben sie den Forschern bis heute viele Rätsel auf. Waren die Kelten überhaupt ein Volk, eine Zivilisation wie die Römer? Gab es ein „keltisches Reich“? Was einte all die vielen Stämme mit ihren Fürsten, Druiden, Festen, ihrer Musik, ihrem Schmuck und ihren Waffen?

Die Kelten im Südwesten | 
Eine Beitrag des SWR aus der Reihe „Geschichte im Südwesten“

Container